Springen Sie zum Inhalt
Know-NOW.de - QM | UM | SGA - Fachinformationen auf Abruf - für Unternehmen, Freiberufler und Anwender von Managementsystemen!
  • Login / neu anmelden
Know-NOW - Tools for Business SuccessKnow-NOW - Tools for Business Success
  • Home
  • Shop
  • Leistungen
    • Über uns – KnowNOW
    • Schulungskonzepte – TeachNOW
    • Lernvideos – LearnNOW
    • Arbeitshilfen – UseNOW
    • Wissen finden – FindNOW
  • Service
    • Ihre Sicherheit
    • ISO-Blog
    • Fachtalk
    • News
    • Newsletter Infos
    • FindNOW – Linktipps
    • Linktipps finden
    • Glossar
    • Kostenfreie Angebote – Arbeitshilfen
    • VideoSnippets – kostenfrei
    • Ihr Plus als registrierter Kunde
    • Fragen und Antworten
  • Kontakt
  • Zahlungsarten
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
  • Shop
  • Leistungen
    • Über uns – KnowNOW
    • Schulungskonzepte – TeachNOW
    • Lernvideos – LearnNOW
    • Arbeitshilfen – UseNOW
    • Wissen finden – FindNOW
  • Service
    • Ihre Sicherheit
    • ISO-Blog
    • Fachtalk
    • News
    • Newsletter Infos
    • FindNOW – Linktipps
    • Linktipps finden
    • Glossar
    • Kostenfreie Angebote – Arbeitshilfen
    • VideoSnippets – kostenfrei
    • Ihr Plus als registrierter Kunde
    • Fragen und Antworten
  • Kontakt
  • Zahlungsarten

Know-NOW - Tools for Business SuccessKnow-NOW - Tools for Business Success
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Know-NOW Vorlagen
  • News
  • Neues Umweltschadensgesetz
News

Neues Umweltschadensgesetz

von Reinhold Kaim
/
27. März 200921. Juli 2019

Das Gesetz betrifft „nur“ die Vermeidung und Sanierung von Schäden an Wasser, Boden und Natur, d.h. es regelt nicht die Schadensersatzansprüche geschädigter Personen nach einer Verletzung ihrer Rechtsgüter. In diesen Fällen greift weiter die zivilrechtliche Haftung aufgrund des seit 1991 bestehenden Umwelthaftungsgesetzes.

Nach dem neuen Gesetz ist jede natürliche oder juristische Person verantwortlich zu machen für einen Umweltschaden, falls diese selbst oder ein Erfüllungsgehilfe den Schaden im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit verursacht. Damit trifft das Gesetz nicht nur Unternehmen, sondern möglicherweise auch einzelne im Unternehmen tätige Personen.

In der Anlage 1 des Gesetzes sind als potenziell gefährliche Handlungen definiert. Für diese reicht bereits der Nachweis der Kausalität, um die Pflichten des Umweltschadensgesetzes auszulösen, unabhängig davon, ob ein Verschulden vorliegt oder nicht! Bei allen nicht in der Anlage 1 aufgeführten beruflichen Tätigkeiten ist nur verantwortlich, wer vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt hat.

Unternehmen, die ein Umweltmanagementsystem nach der EMAS-Verordnung oder ISO 14001 eingerichtet haben und darüber relevante Umweltrisiken bereits kontrollieren, werden wenig Anlass für Maßnahmen haben. Unternehmen ohne ein irgendwie geartetes Umweltmanagementsystem sollten über eine Einführung ernsthaft nachdenken.


Teilen:
Kategorien: News
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Zurück nach oben

Letzte Posts

  • Kurzfristig keine Revision der ISO 9001
  • Achtung neue Prozessaudit Checklisten
  • S-Rating im Beschaffungsprozess
  • Fehlerbaumanalyse – freie Software Arbre-Analyste
  • 15. März 2018: Neue Frist für ISO 9001 und ISO 14001

Gesetzlicher Hinweis

Firmensitz:
Reichelsburgweg 2, 97239 Aub

Weitere Seiten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Copyright
  • Zahlungsarten
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Suchen

Know-NOW - Tools for Business Success
© 2020 Know-NOW GmbH /
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Copyright
  • Zahlungsarten
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen