Mit der Theorie des erfinderischen Problemlösens (kurz TRIZ) besteht die Möglichkeit, Probleme methodisch, effizient und konstruktiv zu bewältigen. Die interne Schulung geht daher explizit auf die Vorgehensweise ein und zeigt auf, wie man die TRIZ Methode im Betriebsalltag einsetzen kann.
Was bedeutet TRIZ eigentlich?
Die Abkürzung TRIZ steht für den russischen Begriff „Teoria reschenija isobretatjelskich sadatsch“. Dies ist natürlich für die meisten von uns recht schwer auszusprechen, sodass sich TRIZ im Alltag weitestgehend durchgesetzt hat. In der Literatur trifft man auch häufig auf TIPS. Dies ist der englische Name und bedeutet „Theory of Inventive Problem Solving“. Die Theorie des erfinderischen Problemlösens wurde in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt. Maßgeblich war daran der russische Wissenschaftler Genrich Saulowitsch Altschuller beteiligt. Er ging von der Annahme aus, dass Probleme ohne Kompromisse zu lösen sind. Auch wenn jetzt vielleicht Jubelschreie ausbrechen: Ohne Kompromisse bedeutet nicht, dass es sich bei der TRIZ Methode um eine eierlegende Wohlmilchsau handelt. Vielmehr ist damit gemeint, dass es bei den Lösungen von Problemen keinerlei Hemmnisse geben darf, die zu Denkblockaden und damit zum Scheitern führen.
Die TRIZ Methode verstehen und umsetzen
Im Kern behandelt TRIZ Probleme ähnlich methodisch, wie es zum Beispiel beim PDCA-Zyklus der Fall ist. Folgende Schritte gelten dabei als elementar:
- Problem analysieren
- Problem fokussieren
- Lösungswerkzeug auswählen
- Problem abstrahieren
- Lösung zielgerichtet erarbeiten.
Die Gedankenspiele für Ideen müssen daher in alle Richtungen erfolgen. Nur so kann der Kreativitätsprozess bei der TRIZ Methode zur vollen Entfaltung kommen. Der Weg dahin ist aber auch mit dem Ablegen von alten Denkmustern verbunden. TRIZ basiert auf den vier Säulen Systematik, Wissen, Widerspruch und Vision. Das Instrument ist nicht unbedingt die leichteste Methode, um Lösungen zu entwickeln. Deshalb ist es sehr wichtig, das Grundverständnis des erfinderischen Lösungsfindens zu verinnerlichen. Und genau darum geht es in dieser internen Schulung.
Aufbau und Struktur des Seminars
In unserem TRIZ Seminar gehen wir zu Beginn auf die Entstehungsgeschichte und die Denkmuster ein, die Altschuller dazu bewegt haben, diese Methode zu entwickeln. Danach erfolgt die inhaltliche Auseinandersetzung mit folgenden drei Fragestellungen:
- Was ist das Ziel?
- Wo löse ich das Problem?
- Womit kann ich das Problem lösen?
Auch die Analyse mittels grafischer Strukturierung zählt zu den TRIZ Kernelementen und wird deshalb im Anschluss genauer vorgestellt. Im letzten Teil des Seminars beschäftigen sich die Teilnehmer mit den Lösungsmöglichkeiten der Methode. Hierbei geht es um Widersprüche, Optimierungen und Alternativen.
Das erfinderische Problemlösen näher kennenlernen – jetzt die TRIZ Schulung bestellen
Nutzen Sie hier und jetzt die Möglichkeit, tiefer in die TRIZ Methodik einzusteigen. Anhand von Grafiken und Schaubildern zeigt das Seminar Prinzipien und Methoden lernorientiert auf. Die Schulung wurde bereits erfolgreich in der Praxis durchgeführt und ist sofort einsatzbereit. Für Fragen hierzu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
.