Fehlerbeschreibung intern

5,83

Enthält 19% MwSt.
 
Sie erhalten das Produkt in elektronischer Form als Datei zum Herunterladen. Zur Bearbeitung benötigen Sie Microsoft Word, Version 2003 oder neuer.
Kostenlose PDF-Vorschau

Beschreibung

Die Fehlerbeschreibung intern führt standardmäßige Fehlermeldungen ein, die eine schnelle und zielgerichtete Fehlerbeseitigung ermöglichen.

Mit der Fehlerbeschreibung intern die Fehlerbeseitigung effektiver gestalten

Die von Mitarbeitern häufig verwendete Fehlerbeschreibung „geht nicht“ ist zwar meist korrekt, aber für die Fehlerbeseitigung wenig hilfreich. Daher ist es sinnvoll, vordefinierte Beschreibungen von Fehler im Unternehmen zu verwenden, um Nachfragen zu vermeiden und die Zeit vom Auftreten des Fehlers bis zu dessen Beseitigung so kurz wie möglich zu halten. Es empfiehlt sich, die zuständigen Mitarbeiter in den einzelnen Abteilungen mit dem Tool Fehlerbeschreibung intern vertraut zu machen. Auf diese Weise werden die Fehlermeldungen vereinheitlicht und können so vom Qualitätsmanagement leichter und schneller bearbeitet werden.

Diese Informationen sammelt die Vorlage intern ein

In der Vorlage wird zunächst der aufgetretene Fehler genau festgehalten. Anschließend erfolgt die Benennung aller Sofortmaßnahmen, die zur Beseitigung des Fehlers ergriffen wurden. Ein dritter Schritt sammelt vermutete Fehlerursachen und benennt anschließend die durchgeführten Korrekturmaßnahmen. Aufgrund dieser Informationen fällt es dem Qualitätsmanagement leichter, die tatsächliche Fehlerursache zu ermitteln und den auftretenden Fehler zu beseitigen.

Fehlerbeschreibung intern
© Know-NOW GmbH

Doppelungen von Maßnahmen werden auf diese Weise vermieden und durch die einheitliche Informationssammlung sind im Regelfall keine Nachfragen mehr nötig. Zudem erleichtern diese Daten die Erstellung eines Fehlerprotokolls, das auf lange Sicht die Lenkung der fehlerhaften Produkte sowie das Ergreifen geeigneter Korrekturmaßnahmen mit sich bringt.

Die richtigen Maßnahmen aus der Beschreibung von Fehlern ableiten

Nachdem diese Beschreibung des Fehlers durchgeführt wurde, findet die Klassifizierung der Fehler statt. Hierbei wird festgelegt, ob es sich um einen Nebenfehler, einen Hauptfehler oder einen kritischen Fehler handelt. Abhängig von der Fehlerart erfolt die Definition der Dringlichkeit, mit der man eine Korrekturmaßnahme durchführen muss. Immerhin sind kritische Fehler für die Unternehmensprozesse gefährlicher als Nebenfehler. Damit die zuständigen Mitarbeiter das Tool gezielt und professionell einsetzen können, empfiehlt sich ein ausgiebiges Einführungsgespräch. Dank der vorhandenen Anwendungsbeispiele lässt sich der Einsatz der Fehlerbeschreibung intern leicht erlernen. Sorgen Sie für vereinheitlichte Fehlermeldungen und eine effizientere Fehlerbehebung, indem Sie die Fehlerbeschreibung intern in Ihrem Unternehmen einsetzen.