Waste Walk Checkliste

15,35

Enthält 19% MwSt.
 
Sie erhalten das Produkt in elektronischer Form als Datei zum Herunterladen. Zur Bearbeitung benötigen Sie Microsoft Word, Version 2003 oder neuer.
Kostenlose PDF-Vorschau

Beschreibung

Mit Hilfe der Waste Walk Checkliste identifizieren Sie durch systematische Suche vor Ort Verschwendung (Muda) und beseitigen diese nachhaltig.

Öffnen Sie Ihren Mitarbeitern die Augen für die alltägliche Verschwendung

Die Mitarbeiter im Unternehmen sind häufig mit einer gewissen Betriebsblindheit geschlagen. Deshalb übersehen sie öfters Dinge, weil die ja schon immer so sind. Mit systematischen Suchhinweisen wäre viele suboptimale Dinge garantiert nicht durchgegangen. Um die wesentlichen Schwachpunkte zu erkennen, ist es entscheidend, regelmäßig durch den Betrieb zu gehen und mit einem standardisierten Waste Walk zu prüfen, ob sich Abläufe verbessern lassen. Die optimale Gruppengröße für einen Waste Walk beträgt 4 bis 6 Personen. Eine Begehung sollte rechtzeitig im Voraus mit den Mitarbeitern des Bereiches der begangen werden soll abgestimmt werden.

Es sollten Verantwortlichkeiten für die Begehung unterstützende Aktivitäten festgelegt werden:

  • Zeiten stoppen,
  • Gegebenheiten fotografieren,
  • Entfernungen messen, usw.

Das Team sollte dem Arbeitsprozess am besten von der „Bahre zur Wiege“, d.h. vom fertigen Produkt zu den Rohstoffen folgen. Auf diese Weise wird durch das betrachtbare Ergebnis der Tätigkeiten der Sinn der betrachteten Arbeitsschritte deutlicher.

Waste Walk Checkliste zur Abgrenzung der wertschöpfenden Tätigkeit zu versteckter und offensichtlicher Verschwendung.
© Know-NOW GmbH

Auf diese Verschwendungsarten sollten Sie fokussieren

Die Waste Walk Checkliste ist nach den folgenden sieben Verschwendungsarten (jap. Muda) strukturiert:

  • Überproduktion
    Es wird mehr produziert, als es dem Kundenbedarf entspricht.
  • Zu hohe Bestände
    Halbfertigerzeugnisse stauen sich vor einzelnen Bearbeitungsstellen Baugruppen warten in speziellen Lägern auf ihre Weiterverarbeitung. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe lagern bis diese dann bei Bedarf verbraucht werden.
  • Transport
    Unnötige Transporttätigkeiten durch Ein-, Aus- und Umlagern, sowie beim Transport zu den Maschinen oder zu Sortier- und Kommissioniertätigkeiten.
  • Wartezeiten
    Mitarbeiter sind aufgrund schlechter Organisation gezwungen zu warten. Somit wartet das Produkt darauf, dass es weiter bearbeitet wird.
  • Ausschuss / Nacharbeit
    Produktionsfehler sind in doppelter Weise kritisch, da sie nicht nur nicht wertschöpfend sind, sondern auch den in den vorherigen Schritten geschaffenen Wert zerstören.
  • Bewegung
    Aufgrund umständlich zu greifender Werkzeuge, Werkstücke oder Vorrichtungen sind viele unnötige Bewegungen erforderlich.
  • Schlechter Herstellungsprozess
    Prozesse oder Fertigungsverfahren fallen ohne Notwendigkeit für das Endprodukt unnötig komplex aus (das haben wir schon immer so gemacht), zu häufiges Rüsten, Mehrfachprüfungen, etc.

So nutzen Sie die Waste Walk Checkliste

Legen Sie die zu betrachtenden Teilprozesse gemeinsam fest und beobachten Sie dann die Prozessabläufe bzw. Arbeitsvorgänge im Team. Jeder der Teilnehmer sollte ein Klemmbrett mit der Auflistung und Erläuterung der Verschwendungsarten erhalten. Ein Protokollführer erhält dann diese Checkliste und trägt die relevanten Erkenntnisse und Diskussionsergebnisse des Teams in die Tabelle ein.

Schritt 1: Analyse des Prozesses
In diesem Schritt ist der Prozess zu visualisieren und alle aktuell vorhandenen Arbeitsschritte sind mit Haupt- und Zeitwort in die Tabelle einzutragen.

Schritt 2: Umfang der erkannten Verschwendung bewerten
Jeder Arbeitsschritt sollte kritisch auf eventuelle Verschwendung „abgeklopft“ werden. Die Verschwendungssituation ist deshalb stichwortartig zu beschreiben. Durch die Aufnahme von Kennzahlen (Zeiten, Wegstrecken, …) kann das Ausmaß der Verschwendung ermittelt werden.

Schritt 3: Bessere Gestaltungsansätze finden
Nun gilt es also gemeinsam mit den Mitarbeitern des Bereiches Ideen zu Reduzierung der Verschwendung zu generieren (Bessere Ordnung, kürzere Transportwege, geringere Wartezeiten, etc.).

Schritt 4: Die besten Ideen auswählen und umsetzen
Prioritäten festlegen und eine Umsetzungsrangfolge bilden. Danach Aufgaben verteilen und die Maßnahmen umsetzen. Zuletzt noch die Wirksamkeit mit einem Vergleich vor und nach der Maßnahme bewerten.

Mit dieser Checkliste sagen Sie somit der Verschwendung den Kampf an, um Verschwendung schnell zu identifizieren und effizient zu beseitigen!